Selfstorage clever nutzen: So sparen Sie Platz und Zeit
Ein angemieteter Lagerraum ist die perfekte Lösung, wenn der Platz zuhause oder im Unternehmen knapp wird…
10 geniale Tipps für die optimale Nutzung Ihres Lagerraums
Inhaltsverzeichnis:
- Planen Sie vorab, was eingelagert wird
- Die richtige Raumgrösse wählen
- Alles gut beschriften
- Einheitliche Lagerboxen verwenden
- Schwere Gegenstände unten platzieren
- Regale einsetzen, um Höhe zu nutzen
- Zerbrechliches sicher verpacken
- Einen klaren Zugangskorridor lassen
- Inventarlisten erstellen
- Regelmässig überprüfen und umsortieren
- Fazit
- FAQs
1. Planen Sie genau, was Sie einlagern möchten
Bevor Sie Ihren Lagerraum befüllen, lohnt es sich, genau zu überlegen, welche Gegenstände langfristig und welche nur kurzfristig eingelagert werden sollen. Überlegen Sie auch, wie oft Sie Zugriff auf die einzelnen Dinge benötigen. Eine durchdachte Planung hilft Ihnen, von Anfang an eine sinnvolle Ordnung zu schaffen und verhindert, dass Sie später Zeit und Mühe für lästiges Umräumen aufwenden müssen. Sortieren Sie Ihre Gegenstände am besten nach Kategorien oder Nutzungshäufigkeit, um den Lagerraum effizient zu gestalten.
2. Wählen Sie die passende Raumgrösse
Viele mieten zu viel oder zu wenig Platz – beides ist teuer und unpraktisch. Um Kosten zu sparen und den Raum optimal zu nutzen, sollten Sie den Lagerraum so wählen, dass er genau zu Ihrem Bedarf passt. Nutzen Sie Online-Raumrechner oder lassen Sie sich von Experten beraten, die Ihnen helfen, die ideale Grösse basierend auf Ihrem Lagergut zu bestimmen. So vermeiden Sie, für ungenutzten Raum zu zahlen oder später zusätzlichen Platz anmieten zu müssen.
3. Beschriften Sie alle Kartons sorgfältig
Eine eindeutige und gut sichtbare Beschriftung auf jeder Box oder Kiste ist Gold wert. Schreiben Sie am besten detailliert, was sich in der jeweiligen Verpackung befindet, und notieren Sie gegebenenfalls auch das Einlagerungsdatum. So finden Sie Ihre Sachen später schnell wieder und sparen sich langes Suchen. Eine systematische Beschriftung hilft zudem, den Überblick zu behalten und erleichtert auch anderen Personen, die auf den Lagerraum zugreifen, die Orientierung.
4. Einheitliche Lagerboxen verwenden
Verwenden Sie Lagerboxen in einheitlicher Grösse, um Ihren Lagerraum effizienter zu organisieren. Gleich grosse Boxen lassen sich einfacher und sicherer stapeln, was nicht nur Platz spart, sondern auch für mehr Stabilität sorgt. Robuste Plastikboxen sind besonders empfehlenswert, da sie widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Staub und Beschädigungen sind als herkömmliche Kartons. Dadurch schützen sie Ihre eingelagerten Gegenstände besser und verlängern die Haltbarkeit. Zudem sind viele Plastikboxen mit Deckeln verschliessbar, was den Schutz noch erhöht und das Risiko von Verschmutzungen oder Schädlingen reduziert. So schaffen Sie eine übersichtliche, sichere und langlebige Lagerlösung.
Entdecken Sie unsere umfassenden Dienstleistungen rund ums Lager hier.
5. Schwere Gegenstände unten platzieren
Beim Einräumen Ihres Lagerraums sollten Sie schwere Gegenstände wie Bücher, Werkzeuge oder Maschinen stets unten platzieren. Diese bilden eine stabile Basis und verhindern, dass leichtere oder empfindlichere Gegenstände durch das Gewicht beschädigt werden. Indem Sie leichte und empfindliche Gegenstände weiter oben lagern, schützen Sie diese vor Druck und möglichen Verformungen. Diese systematische Anordnung erhöht nicht nur die Sicherheit Ihrer eingelagerten Waren, sondern erleichtert auch das Stapeln und sorgt für mehr Übersichtlichkeit im Lager.
6. Regale einsetzen, um Höhe zu nutzen
Viele Lagerräume haben hohe Decken, die oft ungenutzt bleiben. Durch den Einsatz stabiler Steckregale können Sie die vertikale Fläche optimal nutzen und zusätzlichen Stauraum schaffen – so gewinnen Sie bis zu 30 % mehr Platz für Ihre Sachen.
7. Zerbrechliches sicher verpacken
Empfindliche Gegenstände wie Glas oder Elektronik sollten sorgfältig verpackt und mit Luftpolsterfolie geschützt werden. Lagern Sie diese möglichst separat oder oben, um Bruch zu vermeiden.
8. Einen klaren Zugangskorridor lassen
Planen Sie immer einen schmalen Gang ein, um jederzeit an alle Kartons zu gelangen. Ein vollgestopfter Lagerraum bedeutet Stress beim Entnehmen – und manchmal auch Schäden an Gegenständen.
Mehr zu unseren flexiblen Lagerlösungen finden Sie hier.
9. Inventarlisten erstellen
Eine Inventarliste oder digitale Übersicht, etwa mit Excel oder einer App, hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. Erfassen Sie Inhalte, Box-Nummern und Standorte, um schnell das Gesuchte zu finden. So sparen Sie Zeit, vermeiden doppelte Einlagerungen und behalten Ihre Lagerfläche optimal im Griff.
10. Regelmässig überprüfen und umsortieren
Gehen Sie Ihren Lagerraum in regelmässigen Abständen durch. Dinge, die Sie nicht mehr brauchen, können Sie verkaufen, spenden oder entsorgen. So bleibt der Raum ordentlich und effizient genutzt.
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Lager mieten
Mehr Platz schaffen mit Lagerino – Ihre smarte Lösung für Lagerräume in der Schweiz
Platzmangel kann schnell zum Problem werden – sei es beim Umzug, beim Lagern von saisonalen Gegenständen oder bei der Organisation Ihres Unternehmens. Lagerino bietet Ihnen die perfekte Lösung: moderne, saubere und sichere Lagerräume, die flexibel auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unsere Lagerräume sind ideal für Privatpersonen und Unternehmen, die zusätzlichen Raum suchen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. Ob Möbel, Akten, Waren oder Sportgeräte – bei uns sind Ihre Gegenstände bestens aufgehoben. Wir bieten verschiedene Raumgrössen und flexible Mietzeiträume, damit Sie genau das bekommen, was Sie brauchen, und nur so viel bezahlen, wie Sie tatsächlich nutzen.
Sicherheit steht bei Lagerino an erster Stelle: Unsere Lagerräume sind überwacht, gut zugänglich und bieten Ihnen 24/7-Zugang. So haben Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre eingelagerten Dinge.
Unser erfahrenes Team berät Sie individuell und unterstützt Sie dabei, die perfekte Lagerlösung zu finden. Mit klarer Preisgestaltung, unkomplizierter Abwicklung und einem starken Fokus auf Kundenservice machen wir die Einlagerung so einfach wie möglich.
Entdecken Sie jetzt, wie Lagerino Ihr Platzproblem löst – kontaktieren Sie uns hier für eine unverbindliche Beratung.
Fazit:
Ein Selfstorage- oder Lagerraum kann eine echte Entlastung sein – vorausgesetzt, er wird gut organisiert. Mit diesen 10 Tipps nutzen Sie jeden Quadratmeter optimal, behalten den Überblick und schützen Ihre Gegenstände. Wer professionellen Rat sucht oder einen modernen Lagerraum mieten möchte, findet bei Lagerino flexible Lösungen und kompetente Beratung.
FAQs:
Wie wird die Sicherheit meines Lagerraums bei Lagerino gewährleistet?
Sicherheit ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl eines Lagerraums. Lagerino setzt auf ein umfassendes Sicherheitskonzept: Videoüberwachung, kontrollierte Zugangssysteme und eine stabile Bauweise der Lagerräume. Jeder Kunde hat einen persönlichen Zugangscode oder Schlüssel, um unbefugten Zutritt zu verhindern. Zudem werden die Anlagen regelmässig kontrolliert und gewartet, um höchste Sicherheitsstandards einzuhalten.
Welche Gegenstände darf ich im Lagerraum nicht aufbewahren?
Aus Sicherheits- und Gesetzesgründen dürfen keine gefährlichen, illegalen oder verderblichen Waren gelagert werden. Dazu gehören unter anderem brennbare Stoffe, Chemikalien, Gasflaschen, Lebensmittel oder Tiere. Diese Regelungen dienen nicht nur dem Schutz Ihrer eigenen Güter, sondern auch der Sicherheit aller Kunden und der Lageranlage.
Kann ich den Lagerraum jederzeit betreten?
Bei Lagerino erhalten Sie 24/7-Zugang zu Ihrem Lagerraum. Das bedeutet, Sie können Ihre Gegenstände jederzeit abholen oder einlagern, ohne auf Öffnungszeiten angewiesen zu sein. Der Zugang ist über ein sicheres Zugangssystem geregelt, das nur berechtigten Personen Zutritt erlaubt.
Was muss ich beim Einlagern von Möbeln beachten?
Möbel sollten sauber und trocken sein, bevor sie eingelagert werden. Es empfiehlt sich, Polstermöbel und Matratzen mit atmungsaktiven Hüllen zu schützen, um Staub oder Feuchtigkeit vorzubeugen. Holzmöbel können zusätzlich mit Folien abgedeckt werden, während zerlegte Möbel platzsparender gelagert werden können. Ein weiterer Tipp: Schubladen oder Schränke leerräumen, um die Belastung zu verringern.
Wie finde ich die richtige Grösse für meinen Lagerraum?
Die Wahl der Raumgrösse hängt stark davon ab, welche und wie viele Gegenstände Sie einlagern möchten. Als Faustregel gilt: Ein Raum von 5 m² reicht in der Regel für den Inhalt einer kleinen Wohnung. Lagerino bietet eine individuelle Beratung und Grössentabellen an, damit Sie weder zu viel noch zu wenig Raum mieten und somit unnötige Kosten vermeiden.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Wie funktioniert
Darum lagerino