Organisiertes Lagerregal

Lagerregale planen – Effizienz und Sicherheit steigern

Ein funktionierendes und gut organisiertes Lager ist für viele Unternehmen der zentrale Baustein, um Abläufe effizient zu gestalten und Kosten zu senken…

Das perfekte Lagerregal: Platz sparen, Prozesse optimieren

Dabei spielt das Lagerregal eine entscheidende Rolle. Es bietet nicht nur Stauraum, sondern beeinflusst die Sicherheit, Platznutzung und die Geschwindigkeit bei der Warenentnahme massgeblich. Lagerino, ein erfahrener Anbieter von massgeschneiderten Lagerlösungen, zeigt, wie Sie mit einfachen, aber wirkungsvollen Tipps Ihr Lagerregal perfekt auswählen und optimal nutzen. In diesem Beitrag erfahren Sie praxisorientierte Informationen und hilfreiche Tipps, um Ihre Lagerhaltung nachhaltig zu verbessern.

Bodenbeschaffenheit: Die stabile Basis für Ihr Lagerregal

Der erste und vielleicht wichtigste Schritt bei der Planung eines Lagerregals ist die Überprüfung des Lagerbodens. Ein ebener, tragfähiger Untergrund ist Voraussetzung für eine sichere und langlebige Regalanlage.

Warum ist das wichtig?

Ungleichmässigkeiten oder Beschädigungen am Boden können dazu führen, dass das Regal nicht stabil steht, sich verformt oder sogar kippt. Dies birgt grosse Gefahren für Mitarbeiter und Ware.

Praktische Tipps:

  • Führen Sie eine Vermessung der Bodenebene mit Wasserwaage oder Lasermessgerät durch.
  • Wenn Unebenheiten vorhanden sind, sollten Sie diese mit Estrich oder geeigneten Ausgleichsmassen beseitigen.
  • Prüfen Sie die Tragfähigkeit des Bodens – besonders bei schwerbelasteten Regalen, z.B. für Paletten.
  • Ein robustes Fundament kann notwendig sein, um punktuelle Belastungen aufzunehmen.

Durch diese Massnahmen schaffen Sie eine sichere Grundlage, die Stabilität und lange Haltbarkeit garantiert.

Mehr zu unseren flexiblen Lagerlösungen finden Sie hier.

Punktbelastung verstehen und richtig verteilen

Professioneller Aufbau von Lagerregalen

Jedes Lagerregal hat Standfüsse, an denen die Last punktuell auf den Boden wirkt. Diese sogenannte Punktbelastung darf bestimmte Werte nicht überschreiten, um Schäden an Boden und Regal zu vermeiden.

Wie wirken Punktbelastungen?

Wenn schwere Lasten auf engem Raum auf den Boden wirken, können diese Stellen stark beansprucht werden. Ohne geeignete Lastverteilung entstehen Druckstellen oder Risse im Boden und die Regale können instabil werden.

Was können Sie tun?

  • Informieren Sie sich über die maximale Punktlast, die der Boden aufnehmen kann (z.B. in kg/cm²).
  • Verwenden Sie Lastverteilerplatten unter den Standfüssen, die die Last auf eine grössere Fläche verteilen.
  • Planen Sie die Lagerregale so, dass die Gewichte gleichmässig verteilt sind und vermeiden Sie Überlastungen einzelner Regalfächer.
  • Nutzen Sie Regale mit stabilen Füssen und gegebenenfalls höhenverstellbaren Standfüssen, um Unebenheiten auszugleichen.

Diese Massnahmen sorgen für eine optimale Lastverteilung, die Boden und Regal schont und die Sicherheit erhöht.

Das passende Regalsystem: Kriterien und Auswahl nach Lagergut

Nicht jedes Lagerregal ist für alle Arten von Lagergut gleichermassen geeignet. Die Auswahl hängt stark von Art, Grösse, Gewicht und Häufigkeit der Warenentnahme ab.

Regalsysteme im Überblick:

  • Palettenregale: Für schwere, grosse Paletten und industrielle Lagerung. Sie sind stabil, modular und erlauben den Einsatz von Flurförderfahrzeugen.
  • Fachbodenregale: Ideal für kleine bis mittelgrosse Waren, die manuell entnommen werden. Sie sind flexibel und einfach montierbar.
  • Steckregale: Bieten maximale Flexibilität, da sie ohne Schrauben montiert werden und schnell umgebaut werden können. Perfekt für wechselnde Lageranforderungen.
  • Kragarmregale: Optimal für lange, sperrige Güter wie Rohre oder Holzlatten.

Wichtige Auswahlkriterien:

  • Lagergutgewicht: Je schwerer die Ware, desto robuster muss das Regal sein.
  • Lagervolumen und Platz: Nutzen Sie Ihre Lagerfläche optimal, indem Sie Regale je nach Raumhöhe und Tiefe wählen.
  • Zugriffsfrequenz: Häufig genutzte Waren sollten leicht erreichbar gelagert werden.
  • Erweiterbarkeit: Regale sollten bei Bedarf erweiterbar sein, um mit Ihrem Unternehmen zu wachsen.

Lagerino unterstützt mit individueller Beratung, damit Sie die perfekte Lösung für Ihr Lager erhalten.

Entdecken Sie unsere umfassenden Dienstleistungen rund ums Lager hier.

Zugänglichkeit und Ergonomie: So erleichtern Sie Ihre Arbeit

Ein häufig unterschätzter Faktor bei der Lagerregal-Planung ist die Zugänglichkeit. Ergonomisch gestaltete Regale ermöglichen schnelleres Arbeiten und reduzieren das Unfallrisiko.

Tipps für optimale Zugänglichkeit:

  • Planen Sie ausreichend breite Gänge zwischen den Regalen, damit Palettenhubwagen oder Mitarbeiter problemlos passieren können.
  • Stellen Sie schwere Waren auf Hüfthöhe bereit, um häufiges Bücken und Heben zu vermeiden.
  • Nutzen Sie Beschriftungen und Farbcodes, um das Auffinden von Artikeln zu erleichtern.
  • Berücksichtigen Sie ergonomische Hilfsmittel wie Rollwagen oder Hebehilfen.

Eine durchdachte Lagerstruktur steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Sicherheitsmassnahmen: Schutz für Mensch und Material

Lagerregale müssen nicht nur funktional, sondern auch sicher sein. Unfälle durch Umkippen, herabfallende Waren oder defekte Regale sind nicht selten.

Empfohlene Sicherheitsvorkehrungen:

  • Verankern Sie Regale sicher am Boden oder an der Wand, um Kippgefahren zu vermeiden.
  • Installieren Sie Schutzbügel oder Kantenschutz an Regalecken und Standfüssen.
  • Führen Sie regelmässige Inspektionen und Wartungen durch, um Beschädigungen frühzeitig zu erkennen.
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Lagereinrichtungen und Fördertechnik.

Lagerino bietet zusätzlich spezielle Sicherheitszubehörteile, die sich einfach nachrüsten lassen und Ihren Lageralltag sicherer machen.

Tipp:

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Lager mieten

Optimieren Sie Ihre Lagerhaltung mit Lagerino – Ihrem Experten für flexible Lagerräume

Effiziente Lagerhaltung beginnt mit der richtigen Raumlösung. Bei Lagerino verstehen wir, dass jeder Kunde individuelle Anforderungen hat – ob kurzfristige Einlagerung, langfristige Platzlösung oder flexible Erweiterung. Deshalb bieten wir Ihnen moderne, saubere und sichere Lagerräume, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Service: Von der individuellen Beratung über die Auswahl der passenden Raumgrösse bis hin zu flexiblen Mietkonditionen begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Unsere Lagerräume sind nicht nur bestens gesichert, sondern ermöglichen Ihnen auch eine unkomplizierte, effiziente Organisation Ihrer Waren oder persönlichen Gegenstände.

Setzen Sie auf Lagerino – für mehr Platz, Sicherheit und Flexibilität. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und starten Sie Ihre Lageroptimierung mit einem Partner, dem Sie vertrauen können.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unseren Experten auf und sichern Sie sich Ihren Lagerrraum – ganz einfach hier.

Fazit

Die Wahl und Planung des richtigen Lagerregals ist eine Investition, die sich vielfach auszahlt. Mit einem stabilen Untergrund, der richtigen Lastverteilung, passendem Regalsystem, guter Zugänglichkeit und Sicherheitsvorkehrungen schaffen Sie die Grundlage für effiziente, sichere und platzsparende Lagerhaltung. Lagerino begleitet Sie dabei mit umfassender Beratung und massgeschneiderten Lösungen, damit Ihr Lager perfekt zu Ihren Anforderungen passt. So sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern schaffen auch ein angenehmes und sicheres Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeiter.

FAQs:

1. Welche Rolle spielt die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit bei der Auswahl von Lagerregalen?
Die Umweltbedingungen im Lager, insbesondere Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, können die Materialauswahl und Haltbarkeit von Lagerregalen beeinflussen. Metallregale können beispielsweise bei hoher Luftfeuchtigkeit rosten, wenn sie nicht entsprechend beschichtet sind. Kunststoff- oder beschichtete Regale bieten hier Vorteile. Zudem können empfindliche Waren bei starken Temperaturschwankungen Schaden nehmen, was eine entsprechende Klimatisierung und speziell angepasste Regalsysteme erfordert. Für Kühl- oder Tiefkühllager sind spezielle Edelstahlregale oder Regale aus korrosionsbeständigen Materialien notwendig, die den Belastungen durch Kälte und Feuchtigkeit standhalten.

2. Wie kann man die Lagerregale für eine zukünftige Automatisierung oder Digitalisierung vorbereiten?
Moderne Lager setzen zunehmend auf Automatisierung und Digitalisierung, z. B. durch automatisierte Regalbediengeräte, Scanner oder Pick-by-Light-Systeme. Um Ihr Lagerregal zukunftssicher zu gestalten, sollten Sie von Anfang an auf modulare Systeme mit kompatiblen Massen und stabilen Rahmen achten. Kabelkanäle oder Montagepunkte für Sensoren und Scanner können vorinstalliert werden. Eine durchdachte Planung ermöglicht die Integration von RFID-Tags, Barcode-Scannern oder automatischen Kommissioniersystemen ohne grossen Mehraufwand. So sind Sie optimal auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet.

3. Welche gesetzlichen Vorschriften und Normen müssen Lagerregale in der Schweiz erfüllen?
In der Schweiz unterliegen Lagerregale verschiedenen Vorschriften, die vor allem auf Arbeitssicherheit und Stabilität abzielen. Zentral sind die Vorgaben der Suva (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt), die Mindestanforderungen an die sichere Lagerung und den Umgang mit Regalsystemen definiert. Zudem gelten die technischen Normen der SN (Schweizer Norm), die viele europäische Standards wie die DIN EN 15635 für Regalinspektionen und Wartung übernehmen. Unternehmen sind verpflichtet, die Regale regelmässig zu prüfen und Mängel sofort zu beheben, um Unfälle zu vermeiden. Des Weiteren müssen Lagerregale so installiert werden, dass sie nicht umkippen können, was eine fachgerechte Verankerung am Boden oder an der Wand voraussetzt. Auch Brandschutzvorschriften, etwa im kantonalen Bau- und Sicherheitsrecht, müssen beachtet werden, besonders bei der Lagerung von leicht entflammbaren Materialien.

4. Wie kann man Lagerregale flexibel an wechselnde Lageranforderungen anpassen?
Flexibilität ist besonders wichtig, wenn sich das Sortiment oder die Lagerstrategie häufig ändert. Steckregale oder Regalsysteme mit höhenverstellbaren Fachböden ermöglichen eine einfache Umgestaltung. Durch modulare Bauweise können zusätzliche Regalelemente hinzugefügt oder entfernt werden. Auch die Verwendung von herausnehmbaren Behältern und modularen Lagerhilfsmitteln (z.B. Trennwände, Boxen) erhöht die Anpassungsfähigkeit. Eine sorgfältige Planung mit Blick auf zukünftige Veränderungen minimiert den Aufwand bei Umbauten und sorgt für eine effiziente Lagerhaltung.

5. Wie beeinflusst die Regalhöhe die Lagerorganisation und -sicherheit?
Die Höhe eines Lagerregals hat direkten Einfluss auf die Lagerkapazität und die Arbeitssicherheit. Höhere Regale bieten mehr Stauraum, erfordern aber spezielle Geräte wie Gabelstapler oder Hubwagen zur Bedienung. Zudem steigt das Risiko für Unfälle beim Ein- und Auslagern auf höheren Ebenen. Daher sollten Sicherheitsvorkehrungen wie Absturzsicherungen, stabile Leitern und ausreichende Beleuchtung eingeplant werden. Für manuelle Lagerhaltung sind Regale mit Arbeitshöhen von maximal 2 Metern zu empfehlen, um ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen. Die optimale Regalhöhe hängt somit vom Lagergut, der Lagertechnik und den Sicherheitsanforderungen ab.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Wie funktioniert
Darum lagerino