Ideales Lagern von Gegenständen

Haushalt clever lagern: Die besten Selfstorage-Tipps

Ob beim Umzug, während einer Renovierung oder einfach, um Platz zu schaffen – ein externer Lagerraum ist oft Gold wert. Doch wie…

Effizient lagern: Tipps für Haushalt & Lagerraum

Ob beim Umzug, während einer Renovierung oder einfach, um Platz zu schaffen – ein externer Lagerraum ist oft Gold wert. Doch wie lagert man Möbel, Kleidung und saisonale Gegenstände so, dass sie langfristig geschützt bleiben, leicht wiederzufinden sind und jeder Zentimeter sinnvoll genutzt wird? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Selfstorage-Raum strukturiert, platzsparend und sicher einrichten. Mit unseren erprobten Tipps holen Sie das Beste aus jedem Quadratmeter heraus – ganz ohne Stress.

Warum gute Lagerung mehr ist als nur „Verstauen“

Viele unterschätzen, wie schnell ein Lagerraum unübersichtlich, unzugänglich oder sogar schadensanfällig wird. Wer einfach alles hineinstellt, riskiert nicht nur Platzverlust, sondern auch beschädigte Möbel, verknitterte Kleidung oder feuchte Kartons. Ziel ist nicht nur Stauraum, sondern ein durchdachtes System, mit dem Sie jederzeit finden, was Sie brauchen – und das Ihre Sachen schützt, egal ob für Wochen oder Jahre.

Vorbereitung: Diese Haushaltsgegenstände eignen sich für Selfstorage

Bevor Sie loslegen, überlegen Sie: Was wird selten genutzt, aber ist zu schade zum Weggeben? Typische Kandidaten sind:

  • Möbelstücke, die (noch) nicht ins neue Zuhause passen
  • Winter- oder Sommerkleidung
  • Camping- oder Sportausrüstung
  • Deko
  • Erinnerungsstücke oder Bücher

Achten Sie darauf, keine verderblichen, feuchten oder gefährlichen Gegenstände einzulagern. Diese sind in jedem Selfstorage verboten.

Möbel richtig lagern: Schutz, Demontage & Positionierung

Ein Mann demontiert Küche zum einlagern

  • Zerlegen Sie Möbel (z. B. Betten, Tische), um Platz zu sparen
  • Verpacken Sie empfindliche Oberflächen mit Decken oder Luftpolsterfolie
  • Stapeln Sie schwere Möbel unten, leichtere oben
  • Vermeiden Sie Bodenkontakt bei Polstermöbeln – legen Sie Paletten oder Decken unter
  • Schrauben & Kleinteile immer beschriften und separat verpacken

Tipp: Stellen Sie Möbel senkrecht, wenn möglich – das spart Fläche.

Jetzt Preise ansehen: Lagerino Preise

Kleidung clever verstauen: So bleibt alles frisch und knitterfrei

  • Verwenden Sie Kleiderboxen mit Stange für Anzüge, Mäntel & Kleider
  • Vakuumbeutel sparen Platz und schützen vor Staub
  • Lagern Sie Kleidung in beschrifteten Plastikboxen, nicht in feuchten Kartons
  • Fügen Sie duftneutrale Trocknungskissen oder Lavendelsäckchen hinzu
  • Halten Sie Abstand zur Lagerwand – für Luftzirkulation

Wichtig: Nur saubere und vollständig getrocknete Kleidung einlagern – sonst droht Schimmel.

Saisonale Artikel & Dekoration effizient sortieren

  • Sortieren Sie Deko nach Jahreszeit oder Anlass
  • Nutzen Sie durchsichtige Boxen – das spart Suchzeit
  • Verpacken Sie empfindliche Deko (z. B. Glas, Keramik) sorgfältig
  • Beschriftungen sind Pflicht – am besten auf mehreren Seiten
  • Lagern Sie häufig gebrauchte Deko vorne, seltene weiter hinten

Erfahren Sie mehr über unsere praktischen Lagerlösungen auf unserer Seite Dienstleistungen bei Lagerino.

Lagerstruktur: System statt Chaos

Konzept der Inventarliste

Ein gutes Ordnungssystem macht langfristig den Unterschied:

  • Erstellen Sie eine digitale Inventarliste mit Boxnummern und Inhalt
  • Lassen Sie einen Gang frei – damit Sie jede Ecke erreichen
  • Nutzen Sie Regale, um die Höhe auszunutzen
  • Boxen gleich gross wählen = besser stapelbar
  • Dinge, die Sie öfter brauchen, nach vorne stellen

Tipp: Fotografieren Sie den Lageraufbau – das hilft beim Wiederfinden.

Tipp:

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Anwendungsbeispiele

Umziehen ohne Stress – mit Selfstorage von Lagerino

Ein Umzug bringt vieles durcheinander – aber nicht mit uns an Ihrer Seite.
Bei Lagerino erhalten Sie die clevere Zwischenlösung, wenn Ihr neues Zuhause noch nicht bereit ist oder einfach der Platz fehlt. Ob Möbel, Kartons, Akten oder Sportausrüstung: In unseren modernen Lagerboxen ist alles sicher, trocken und jederzeit zugänglich.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
✔️ Flexible Mietdauer – täglich kündbar
✔️ Verschiedene Boxengrössen für jeden Bedarf
✔️ 24/7-Zugang per App oder Code
✔️ Videoüberwachung & hohe Sicherheitsstandards
✔️ Zentral gelegen & bequem erreichbar

Ob Single-Haushalt oder Familie, ob privat oder geschäftlich – wir machen Lagern einfach, fair und planbar. Unsere Expert:innen beraten Sie persönlich und finden mit Ihnen genau die Lösung, die zu Ihrem Umzug passt.

👉 Starten Sie jetzt stressfrei in Ihr neues Kapitel.
Reservieren Sie Ihre Lagerbox in unter 2 Minuten – direkt online!

Fazit

Die richtige Lagerung von Haushaltsgegenständen ist weit mehr als eine Frage des Platzsparens – sie ist eine Investition in Werterhalt, Organisation und Lebensqualität. Ob Möbel, Kleidung oder saisonale Artikel: Wer systematisch plant, klug verpackt und strukturiert einräumt, schützt nicht nur seine Besitztümer, sondern spart im Alltag wertvolle Zeit und Energie. Ein gut organisierter Lagerraum kann zur verlängerten Wohnung werden – ein Ort, an dem alles sicher aufbewahrt und bei Bedarf sofort griffbereit ist. Besonders in Phasen des Umbruchs – sei es durch Umzug, Renovierung oder Familienzuwachs – bietet Selfstorage eine willkommene Entlastung. Sie gewinnen nicht nur physischen Raum zurück, sondern auch Klarheit und Kontrolle über Ihren Besitz. Mit ein paar einfachen Regeln, wie der Verwendung geeigneter Verpackungsmaterialien, dem Aufbau eines sinnvollen Ordnungssystems und regelmässiger Kontrolle, lässt sich nahezu jeder Lagerraum optimal nutzen.

FAQs

1. Wie gross sollte mein Lagerraum sein, um typische Haushaltsgegenstände zu lagern?

Das hängt stark davon ab, wie viel Sie einlagern möchten. Für Kleidung und Dekoration reicht oft schon 1–2 m². Wenn auch Möbel oder Sportgeräte dazu kommen, sind 5–10 m² realistischer. Viele Selfstorage-Anbieter stellen Online-Rechner oder Beratung zur Verfügung, um die passende Grösse zu finden – lieber ein bisschen grosszügiger kalkulieren, damit genug Bewegungsfreiheit bleibt.

2. Wie verhindere ich, dass es in der Lagerbox muffig oder feucht wird?

Lagern Sie ausschliesslich trockene und saubere Gegenstände ein. Vermeiden Sie Pappkartons auf dem Boden – nutzen Sie stattdessen Regale oder Plastikboxen. Zusätzlich helfen Luftentfeuchterbeutel oder Silikagel gegen Restfeuchte. Lüften Sie die Box bei Gelegenheit und vermeiden Sie luftdichte Stapelungen direkt an den Wänden.

3. Darf ich Lebensmittel oder Putzmittel mit einlagern?

Nein – in Selfstorage-Räumen sind verderbliche, explosive oder chemische Substanzen strikt untersagt. Dazu zählen auch Konserven, Reinigungsmittel, Farben oder Öle. Diese könnten Ungeziefer anziehen, schimmeln oder andere Lagerinhalte gefährden. Lagern Sie ausschliesslich haushaltsübliche, trockene und ungefährliche Dinge.

4. Wie lange kann ich meine Kleidung sicher im Lagerraum lassen?

Mit der richtigen Verpackung – etwa luftdichten Boxen oder atmungsaktiven Kleiderhüllen – kann Kleidung problemlos mehrere Monate oder sogar Jahre gelagert werden. Wichtig ist, dass alles vorher gewaschen und gut getrocknet wurde, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ein gelegentlicher Kontrollbesuch ist dennoch empfehlenswert.

5. Wie finde ich in einem vollen Lagerraum später bestimmte Dinge wieder?

Nutzen Sie ein einfaches Inventarsystem: Nummerieren Sie alle Boxen und führen Sie eine Liste (digital oder ausgedruckt), in der der Inhalt jeder Box notiert ist. Eine zusätzliche Orientierung bieten Fotos vom Lageraufbau und eine grobe Raumskizze. Beschriftungen auf mehreren Seiten der Boxen erleichtern den Zugriff enorm.

6. Kann ich Möbel auch im aufgestellten Zustand lagern oder sollten sie liegend verstaut werden?

Beides ist möglich – wichtig ist, dass die Möbel standsicher und stabil positioniert werden. Hochgestellte Matratzen oder Schränke sparen zwar Platz, müssen aber gegen Umkippen gesichert werden. Grössere Tische oder Regale können liegend gelagert werden, sollten dabei aber nicht zu stark belastet werden. Generell gilt: lieber vorsichtig stapeln und weiche Polster zwischen empfindliche Flächen legen.

7. Wie lagere ich Elektrogeräte wie Kaffeemaschine, Staubsauger oder Mikrowelle richtig ein?

Reinigen Sie die Geräte gründlich vor der Einlagerung und entfernen Sie alle Flüssigkeiten oder Batterien. Wickeln Sie Kabel ordentlich auf und verstauen Sie Kleinteile separat in beschrifteten Beuteln. Lagern Sie Elektronik immer trocken und staubgeschützt, idealerweise in Originalkartons oder gepolsterten Kunststoffboxen. So vermeiden Sie Korrosion oder Bruch.

8. Wie oft sollte ich meinen Lagerraum kontrollieren oder neu organisieren?

Es ist sinnvoll, den Lagerraum mindestens alle 3–6 Monate zu kontrollieren – besonders bei längerfristiger Nutzung. So stellen Sie sicher, dass alles trocken, unbeschädigt und gut zugänglich bleibt. Bei saisonalen Gegenständen (z. B. Sommer- vs. Winterdeko oder Kleidung) lohnt sich auch ein halbjährlicher Wechsel und Neuordnung, um unnötiges Suchen zu vermeiden. Kleine Anpassungen, wie das Nachbeschriften von Boxen oder das Umstellen häufiger genutzter Dinge nach vorne, sparen langfristig Zeit und Nerven.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Wie Funktioniert
Darum Lagerino